Die Kirche feiert dieses Hochfest „Mariä Aufnahme in den Himmel“, auch „Maria Himmelfahrt genannt“, am 15. August. Vorläufer dieses marianischen Hochfestes ist der „Tag der Gottesmutter Maria“ am 15.08., der für die Mitte des 5. Jahrhunderts in einem Lektionar für Jerusalem bezeugt wird. Der Glaube der Aufnahme Mariens in den Himmel (mit Leib und Seele) verstärkt sich in Ost und West und erhält sein Fundament nicht zuletzt durch die Dogmatisierung der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel. Das Fest lenkt unseren Blick auf das Ziel unseres Lebens, dass wir einmal bei Gott leben und seine Herrlichkeit schauen dürfen. Maria, die Mutter Jesu und unsere Schwester im Glauben, glaubte an und vertraute auf Gott in all ihren Lebenssituationen und „empfing als erste von Christus die Herrlichkeit“ (Präfation des Hochfestes). Während Maria sozusagen das Lebensziel schon erreicht hat, sind wir auf dem Weg dorthin.
Es ist üblich, am Hochfest der Aufnahme Marias in den Himmel, Kräuter zu weihen. „Die Heilkraft der Kräuter soll durch die Fürbitte der Kirche dem ganzen Menschen zum Heil dienen. Dieses Heil ist an Maria besonders deutlich geworden.“ Auf die Fürsprache Mariens soll uns Gott dieses ganzheitliche Heil schenken. Quelle: Homepage Erzbistum Bamberg
Wir wollen dieser Tradition auch in diesem Jahr folgen und Ihnen am Freitag, 15. August, Kräuterbuschen in St. Michael ab 10 Uhr anbieten. In den Filialkirchen, in denen in der Gottesdienstordnung eine Kräuterweihe angekündigt ist, werden wir ebenfalls welche offerieren.
Je Buschen erbitten wir eine Spende, die Sie bitte in die bereit stehenden Körbe geben. Geweihte Buschen können auch noch am Nachmittag im Kreuzgang von St. Michael abgeholt werden.
Wie immer stellen wir den Erlös einer sozialen Einrichtung in der EINEN WELT zur Verfügung. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung.
Team des Missionskreises St. Michael
Diese Meldung ist bis einschließlich 15.08.2025 auf der Startseite. Anschließend finden sie ihn im Archiv.
Die Meldung wurde von Seiten eines Vereins oder einer Gruppierung eingereicht und gibt nicht zwingend die Meinung der Marktgemeinde Neunkirchen am Brand wieder. Weitere Infos