Datum | 13.04.2008 |
Uhrzeit | 19:30:00 |
Name | Verbrannte Dichter |
Ort | Synagoge Ermreuth |
Zusatzinfo | Erlauben Sie, dass ich still bin... Gerd Berghofer spricht, liest und singt aus den Werken der „verbrannten Dichter“ 75. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 in 2008 In der Synagoge Ermreuth Sonntag, 13.04.2008, 19.30 Uhr Die Liste der Autoren, deren Werke am 10. Mai 1933 in die Flammen geworfen wurde, ist lang und mit prominenten Namen bestückt: Karl Marx, Heinrich Mann, Klaus Mann, Erich Kästner, Sigmund Freud, Georg Bernhard, Erich Maria Remarque, Bert Brecht und Tucholsky sind bekannte Beispiele dafür. Doch das Werk einer Vielzahl weiterer Autoren fiel ebenfalls den Flammen zum Opfer, sie sind heute nahezu oder vollständig vergessen. Das Ansinnen der Nazis, diese Autoren aus den Köpfen der Deutschen zu fegen, war damit erfolgreich. Einige Namen von damals sind: Albert Ehrenstein, Theodor Kramer, Ernst Weiß, Rahel Sanzara, Ernst Toller, Else Lasker-Schüler, Claire Goll, Erich Mühsam und Gertrud Kolmar. Sogar einige ausländische Autoren wurden in die Flammen geworfen, wie beispielsweise Ernest Hemingway oder Mark Twain. Gerd Berghofer wird eine Auswahl an Biografien und Texten interessant miteinander verknüpfen und darstellen, welche großartige Literatur hier von den Nazis vergessen gemacht wurde. Eine spannende Zeitreise in die Geschichte und Vielseitigkeit der deutschsprachigen Literatur! Gerd Berghofer wurde 1967 geboren und gerade als Rezitator einem breiten Publikum bekannt. Er steht in einer Reihe mit einer Generation jüngerer Rezitatoren, wie beispielsweise Clemens von Ramin oder Oliver Steller, Lutz Görners Meisterschüler. Berghofers Repertoire erstreckt sich von Wilhelm Busch bis hin zu Wilhelm Hauffs „Zwerg Nase“. Und so hat sich der gebürtige Mittelfranke, der seinen Dialekt „auf Knopfdruck abschalten kann“ (Nürnberger Nachrichten) den Ruf eines sprachmächtigen Wortkünstlers erarbeitet, der auf Kleinkunstbühnen wie an Schulen, und in Theatern wie in Stadtbibliotheken in ganz Deutschland gleichermaßen zuhause ist. Die musikalische Begleitung übernimmt der Gitarrist Robert Lampis, der gemeinsam mit Berghofer ein lange eingespieltes Duo bildet. Kartenvorbestellung unter Tel.: 09134/ 70541 und 09134/ 9278 Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € |