Hier informieren wir Sie regelmäßig über anstehende Aktionen im Bereich Radmobilität.
Liebe Verkehrsteilnehmende und Radelnde in Neunkirchen am Brand!
Gerne möchten wir die Möglichkeit des jährlichen ADFC Fahrrad Klima Tests nutzen, Ihre Meinung zur Situation von Radelnden und zu Ihrer persönlichen Mobilitätssituation bei den Planungen der Marktgemeinde kennenlernen und berücksichtigen. Bitte nehmen Sie noch bis zum 30.November am Fahrradklimatest teil!
Was ist der ADFC-Fahrradklima-Test?
Deine Meinung ist gefragt: Wie ist das Radfahren bei dir vor Ort? Kommst du sicher und mit ausreichend Platz durch den Verkehr? Was klappt richtig gut oder sollte unbedingt verbessert werden?
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen weltweit, die mehr über die Alltagserfahrungen von Radfahrer und Radfahrerinnen wissen will. Zu den gestellten Fragen geben Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland eine Rückmeldung, wie sie das Radfahren vor Ort erleben. Die Fragen drehen sich z.B. um Sicherheit und Komfort beim Radfahren, Radverkehrsinfrastruktur und -förderung.
Warum ist das wichtig?
Die Daten aus der Befragung geben bei ausreichender Teilnahme in Neunkirchen am Brand eine wichtige Orientierungshilfe. Sie ermöglichen es, die eigenen Stärken und Potenziale zu identifizieren und so gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Mit der Teilnahme an der Umfrage haben Radfahrende die Möglichkeit, eine direkte Rückmeldung an die politischen Verantwortlichen zur Fahrradfreundlichkeit vor Ort zu geben.
Wann und wie kann ich teilnehmen?
Eine Teilnahme am ADFC-Fahrradklima-Test 2024 ist vom 1. September bis zum 30. November 2024 möglich.
Über diesen Link kommst du direkt bis zum 30 November zur Online-Befragung www.fahrradklima-test.adfc.de/.
Was ist dieses Jahr neu?
Authentifizierung: Um zuverlässige Daten zu erheben und so die Aussagekraft des ADFC-Fahrradklima-Tests weiter zu erhöhen, geben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in diesem Jahr ihr Feedback über ein neues Verfahren ein: Sie bekommen nach Eingabe ihrer E-Mail-Adresse einen persönlichen Link zugeschickt, über den sie direkt zur Umfrage gelangen. Die E-Mail-Adressen werden nach Beenden der Umfrage gelöscht.
Schwerpunktthema 2024:
„Miteinander im Verkehr“: Das aktuelle Schwerpunktthema stellt Fragen zur gegenseitigen Rücksichtnahme, zum Überholabstand oder zum Platzangebot für Radfahrende im Straßenraum.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Du kannst Dich an Deinen örtlichen ADFC wenden oder auch an unsere Infostelle in Berlin: fahrradklimatest@adfc.de
Was passiert mit meinen Antworten?
Die ausgefüllten Fragebögen werden gesammelt und ortspezifisch ausgewertet. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2025 veröffentlicht. Auf www.fahrradklima-test.adfc.de/ kannst Du deinen Ort mit anderen Orten, aber auch mit den Ergebnissen aus den letzten Jahren vergleichen und sehen, wie bewertet wurde. Die Ergebnisse können vielfach genutzt werden: als Information für die örtliche Presse, als Gesprächsanlass für Kommunalpolitiker und mit Freunden und Nachbaren.
Wie geht’s weiter?
Wenn du über die genauen Ergebnisse und weitere Updates informiert werden willst, dann melde Dich für den Fahrradklima-Test Newsletter an: Newsletter oder informier Dich auf www.fahrradklima-test.adfc.de/
Wie kann ich den ADFC-Fahrradklima-Test unterstützen?
Jede Meinung zählt! Wenn du helfen möchtest, Teilnehmende zu gewinnen, kannst du uns gern mit zahlreichen Werbe-Materialien und Social Media-Vorlagen unterstützen, um möglichst viele Menschen zur Teilnahme zu bewegen. Alle Informationen dazu findest du auf www.fahrradklima-test.adfc.de/
Teilnehmerzahlen verdoppelt
Drei Wochen lang waren Radelnde von 4 bis 80 Jahren für das Stadtradeln unterwegs. Hervorzuheben ist die zahlreiche Teilnahme des Teams evangelischer Kindergarten (66) sowie Grundschule Neunkirchen (41), die mit ihren registrierten Teilnehmenden die größten Teams bildeten. Damit zeigten die Kleinsten mit ihren Kindergartengruppen und Schulklassen, dass man im Ort Neunkirchen auch ohne Auto als Familie aktiv mobil sein kann. Nicht weniger bemerkenswert ist die Kilometerleistung des 9-köpfigen Teams Rathaus Neikergn, die mit durchschnittlich 527 km pro Teilnehmer auch längere Strecken zur Arbeit , zum Einkaufen aber auch im Urlaub und in der Freizeit vom 16.6.-6.7.2024 gefahren sind.
10% der Teilnehmenden waren sogar mehr als 400 km unterwegs, weitere 15% sind in Summe um die 300km gefahren und etwa ein Drittel aller Teilnehmenden sind in den drei Wochen insgesamt bis zu 100km geradelt.
Über die aufgezeichneten Routen und Angaben der Radelnden beim Stadtradeln erhält die Marktgemeinde wertvolle Hinweise über häufig genutzte Strecken und problematische oder gefährliche Stellen.
Alle 215 Teilnehmende sind in 3085 Fahrten in Summe 33.643 km geradelt. Somit wurden 6 Tonnen CO2 eingespart. Die Marktgemeinde dankt allen Radelnden, auch außerhalb des Stadtradelns, für Ihren Beitrag für einen lebenswerten Ort und die Verminderung des Autoverkehrs auf den Ortsstraßen.
Die Preise für die verschiedenen Kategorien werden in der Marktgemeinderatssitzung vom 18.September vom Bürgermeister verliehen. Die Gewinner aus der Verlosung und in den Kategorien werden per E-Mail benachrichtigt und eingeladen.
Für die freundliche und großzügige Unterstützung danken wir den Sponsoren und Inhabern
Wenn Sie Lust bekommen haben nächstes Jahr am Stadtradeln teilzunehmen und vielleicht bei den Gewinnern zu sein: Auch im nächsten Jahr wird es im Juni wieder ein Stadtradeln für Neunkirchen am Brand geben und es wäre prima, wenn dann auch Sie die Chance nutzen und ein paar Kilometer mitfahren. Vielleicht lässt sich dadurch sogar die eine oder andere Autofahrt ersetzen.
Herzlichst Ihre Bettina Wittmann (Radbeauftragte für den Markt Neunkirchen am Brand)
108 Mitradelnde haben sich beim Stadtradeln 2023 in Neunkirchen a. Brand vom 18.Juni bis 8.Juli auf ihre Räder geschwungen, sind in Summe 23.483 km geradelt und haben dies auf der Stadtradeln-App dokumentiert. Egal ob Alltagsfahrten, beim Sport, im Urlaub – egal ob alt oder jung, das Teilnehmerfeld war bunt gemischt und reichte von Sportvereinen, über Kirchen und Parteien bis zu Familien. Egal ob kurz in den Ort oder zum Kindergarten bis hin zu täglichen Fahrten in die Arbeit, die zum Teil 20 km und länger waren, sowie Radtouren wurden mitgezählt.
In drei Wochen wurden damit etwa 4 Tonnen CO2 eingespart- Dies entspricht in etwa einem CO2- Ausstoß von ein bis zwei PKW pro Jahr.
Auch im Ranking mit den teilnehmenden Kommunen bundesweit kann sich Neunkirchen a. Brand freuen. In der Rubrik bis 10.000 Einwohner erreichten wir bei der Teilnehmerzahl, sowie bei den teilnehmenden Parlamentariern das obere Drittel. Ein toller Erfolg für einen Newcomer!
Herzlichen Dank gilt den beiden Fahrradläden am Ort Radkultur und Radieschen und dem Markt Neunkirchen, die Preise für verschiedenen Kategorien zur Verfügung stellten. Es wurden auch Preise verlost, sodass alle Mitfahrenden eine Chance auf Anerkennung für die Bereitschaft zum Umstieg auf das Fahrrad erhalten.
Preisverleihung war am 20.September 2023 um 19 Uhr zu Beginn der öffentlichen Marktgemeinderats-Sitzung im großen Sitzungssaal.
Besonders bemerkenswert ist die Auswertung der gefahrenen Kilometer in der Stadtradeln-App. Dadurch können von Radelnden häufig genutzte Strecken identifiziert und im geplanten Radwegeverkehrskonzept berücksichtigt und verbessert werden.
Wenn Sie erst jetzt vom Stadtradeln lesen oder Lust bekommen haben teilzunehmen: Auch 2024 können Sie vom 16.06. bis 06.07.24 für Neunkirchen am Brand mitradeln. Es wäre prima, wenn auch Sie die Chance nutzen, ein paar Kilometer mitzufahren – und vielleicht sogar die eine oder andere Autofahrt dadurch ersetzt wird.
Herzlichst Ihre Bettina Wittmann (Radbeauftragte für Neunkirchen am Brand)
Am 06.12.2022 wurden circa 55 Berufspendler, die morgens zwischen 7.00 und 8.00 Uhr per Fahrrad Neunkirchen verlassen haben, mit einem kleinen Dankeschön von der Marktgemeinde für ihre energiesparende und klimafreundliche Mobilität überrascht.
Die Radbeauftragte Bettina Wittmann bedankt sich bei den Helfern (Dr. Werner Kruckow, Christian Müller-Thomas und Günther-Schulze Vohwinkel) für Zeit und Ausdauer sowie beim 1. Bürgermeister Martin Walz für die Unterstützung der Aktion.